BlogDie Zukunft des kapitalismus


Convoco hat ein Interview mit dem Soziologen Jens Beckert über „Die Zukunft des Kapitalismus“ geführt. Jens Beckert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und Professor für Soziologie an der Universität zu Köln.

Convoco: Convoco behandelt 2018 das Thema „Die Zukunft des Kapitalismus – eine Vision“. […] Was sind Imaginationen der Zukunft?

Jens Beckert: Die Zukunft gibt es nur als eine Vorstellung […] Imaginationen der Zukunft sind in allen gesellschaftlichen Bereichen wegweisend.

C: Sie zitieren Augustinus von Hippo „Erwartungen sind die Gegenwart der zukünftigen Dinge“. Was bewirken Erwartungen?

JB: Erwartungen sind der Treibstoff unserer modernen kapitalistischen Wirtschaft. […] Ob sie tatsächlich eintreffen, lässt sich aber nicht voraussehen.

C: Sie sprechen von fiktionalen Erwartungen. Was meinen Sie damit?

JB: Akteure stellen sich eine zukünftige Gegenwart vor […] In diesem Sinn spreche ich von fiktionalen Erwartungen.

C: Ist die Ungewissheit ein Grundpfeiler des Kapitalismus?

JB: Die Dynamik des Kapitalismus beruht auf dem immerwährenden Entstehen des Neuen. […] Zuletzt die Finanzkrise von 2008.

C: Erwartungen unter Bedingungen von Ungewissheit betrachten Sie als fiktional. Wieviel Irrationalität ist im Spiel?

JB: Wirtschaftsakteure versuchen natürlich so genau wie irgend möglich ihre Entscheidungen zu kalkulieren. […] müsste auch vertuscht werden, damit das Narrativ glaubwürdig bleiben kann.

C: Die kapitalistische Wirtschaft erweitert den Zeithorizont durch Imagination der Zukunft. Kann man sagen, dass sich in der Ökonomie alles um die Zukunft dreht?

JB: Ja, die Moderne […] Sie sind nur noch ein eingeübter Vorrat, der teilweise in die Imaginationen der Zukunft eingeht.

C: Der Soziologe Pierre Bourdieu […] Wie entstand die spezifische temporale Disposition des modernen Kapitalismus?

JB: Aus kulturellen und institutionellen Veränderungen. […] Es hilft nichts: im Kapitalismus muss man sich an der unbekannten Zukunft orientieren.

C: Inwiefern beeinflussen promissorische Geschichten über technologische Entwicklungen die Gesellschaft?

JB: Innovationen bestehen zunächst als Vorstellung. […] Die Künstliche Intelligenz ist ein gutes Beispiel, weil es in diesem Bereich in den 60er Jahren bereits einen Hype gab, der dann völlig versandet ist.

C: Was sind die Instrumente der Imagination?

JB: Als Instrumente der Imagination bezeichne ich Sozialtechnologien, […] Sie werden einfach durch neue Prognosen ersetzt, die wieder eine Handlungsorientierung geben.

C: Wenn Erwartungen die Dynamik des Kapitalismus begründen, durch was könnte diese Dynamik unterbrochen werden?

JB: Durch überbordende Ungewissheit und durch Desinteresse. […] wird die Wachstumsdynamik erlahmen.

C: Welche Vorstellungen sind die Feinde des Wachstums?

JB: Ironischerweise haben die Gegenbewegungen zum Kapitalismus diesen ja nicht besiegt […] wenn wir sagen würden: wir haben genug.

C: Wie wichtig sind Narrative für eine Gesellschaft allgemein?

JB: Wir können uns zur Welt nur verhalten, indem wir den sensorischen Eindrücken, die wir erleben, Sinn verleihen. […] Ohne Sinn gibt es keine Gesellschaft und auch keine Wirtschaft.

C: Mit der Einführung des Konzepts der fiktionalen Erwartungen beabsichtigen Sie auch eine neue Bewertung […] Bitte erklären Sie uns das.

JB: Gemeinhin verstehen wir die moderne Wirtschaft als Inbegriff von Kalkulation und Rationalität. […] Die Dynamik des Kapitalismus hat für ihn die Grundlage gerade im Ausbrechen aus dem stahlharten Gehäuse.

C: Was wünschen Sie sich für unseren heutigen Kapitalismus?

JB: Dass die Zukunft wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung […] Sie haben aber nach meinen Wünschen gefragt.


Jens Beckert, 2018: Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und kapitalistische Dynamik, Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
Jens Beckert und Richard Brong (Hg.), 2018: Uncertain Futures. Imaginaries, Narratives and Calculation in the Economy, Oxford: Oxford University Press.

Bleiben Sie inspiriert.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine neuen Inhalte, Veranstaltungen oder Veröffentlichungen.


    Ideen, die bewegen.Gedanken, die bleiben.

    Tauchen Sie ein in aktuelle Debatten und fundierte Perspektiven.
    Entdecken Sie Beiträge, Essays und Gespräche zu den zentralen Fragen unserer Zeit.

    Kontakt

    Convoco gemeinnützige Stiftung-GmbH

    E-Mail schreiben

    Brienner Str. 28
    80333 Munich
    Germany

    Rechtliches

    Follow us

    © Convoco Staging. All rights reserved.