FORUM!Ein Wort, das heute mehr denn je Bedeutung trägt. Wir leben in einer Zeit der Extreme – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Zwischen Überzeugung und Besonnenheit, Fortschritt und Verantwortung, Wissenschaft und Demokratie – das Gleichgewicht gerät ins Wanken.
Speaker:innen
PROGRAMM // PROGRAM
13:30 Uhr
Einführung // Opening Remarks
PROF. CORINNE M. FLICK
14.00 Uhr
Vortrag ll Lecture ll Q&A
PROF. MICHAEL IGNATIEFF
Why We’ve Lost our Balance: Conviction and Moderation in an Age of
Extremes // Aus dem Gleichgewicht geraten: Überzeugung und Besonnenheit in
extremen Zeiten
14.30 Uhr
Forumsgespräch ll Panel ll Q&A
Die erste Phase der Globalisierung ist gescheitert – Was ersetzt das alte
Modell? // The First Draft of Globalization has Failed – What will Replace the Old
Model?
Moderation: Prof. Jörg Rocholl
Panelists: Prof. Gabriel Felbermayr, Prof. Jörn Leonhard, Dr. Stefan Oschmann, Prof. Monika Schnitzer, Dr. Peter Wittig
15.15 Uhr
Vortrag ll Lecture ll Q&A
DR. NINA TANNENWALD
What is the Future of the Global Nuclear Order? // Wie sieht die Zukunft der nuklearen Weltordnung aus?
16.30 Uhr
Vortrag ll Lecture
PROF. MORITZ SCHULARICK
Das Ungleichgewicht des Freihandels // The Imbalance of Free Trade
17.00 Uhr
Forumsgespräch II Panel ll Q&A
Die Balance zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Demokratie
The Balance Between Scientific Knowledge and Democracy
Moderation: Prof. Clemens Fuest
Panelists: Prof. Marietta Auer, Prof. Christine Langenfeld, Prof. Philipp Pattberg, Prof. Mathias Risse
17.45 Uhr
Vortrag ll Lecture ll Q&A
PROF. WOLFGANG SCHÖN
In Gefahr und größter Not … // In Danger and Greatest Need…
18.00 Uhr
Convoco! Art Conversation
HANS ULRICH OBRIST & MICHELANGELO PISTOLETTO
The Art of Equilibrium: A Dialogue with Michelangelo Pistoletto on
Preventive Peace // Die Kunst des Gleichgewichts: Ein Dialog mit Michelangelo Pistoletto
über präventiven Frieden
19.00 Uhr
Flying Dinner
20.45 Uhr
After Party at the Galerie Thaddaeus Ropac
Albert Ostermaier & DJ Hell
Lesung & Performance // Reading & Performance
20th CONVOCO! Forum 2024
How Can We Create a Free, Just, and Sustainable World?
Am 27. Juli 2024 feierte das CONVOCO! Forum sein 20-jähriges Bestehen im Salzburg Congress – mit einem hochkarätigen Programm und Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur.
Den feierlichen Auftakt gestaltete Corinne M. Flick, Gründerin und Vorsitzende von CONVOCO!, mit einer Eröffnungsrede zum Jubiläum.
In seiner Keynote „The Global Climate Race and a European Green Growth Mindset“ eröffnete Gernot Wagner (Columbia Business School) die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem drängendsten Thema unserer Zeit.
Im ersten Panel, moderiert von Timo Meynhardt (HHL Leipzig), diskutierten Clemens Fuest, Monika Schnitzer, Philipp Pattberg und Sven Simon, ob Klimaschutz und -anpassung gelingen können – aus ökonomischer, wissenschaftlicher und politischer Perspektive.
Der Neurobiologe Martin Korte fragte im Anschluss in seinem Vortrag:
„Are brains built to cope with climate change?“
Nach der Pause eröffnete Hans-Dieter Lucas, deutscher Botschafter in Italien und San Marino, den zweiten Teil des Forums mit einer eindrucksvollen Analyse zur Friedens- und Sicherheitslage Europas im Zeitalter globaler Machtverschiebungen.
Das folgende Panel widmete sich der internationalen Klimapolitik als Friedenspolitik. Unter der Moderation von Moritz Schularick diskutierten Christine Langenfeld, Gabriel Felbermayr und Claudia Wiesner die Rolle Europas in einer neuen Weltordnung.
Im dritten Forumsgespräch ging es um die Zukunft der digitalen Gesellschaft:
Können wir Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Digitalen durch kluge Regulierung sichern?
Die Einführung übernahm Birke Häcker; es diskutierten Gerhard Wagner, Mathias Risse und Herbert Reitsamer, moderiert von Marietta Auer.
Den Abschluss bildete das inspirierende Art Conversation:
Hans Ulrich Obrist (Serpentine Galleries, London) sprach mit dem renommierten Landschaftsarchitekten Piet Oudolf und dem Künstler Tino Sehgal über Natur, Kunst und gesellschaftliche Imagination.