
CONVOCO! Edition
Halten die Systeme im Ernstfall?
Im Fokus stehen die westlichen Institutionen, die unsere moderne Welt geprägt haben: Wie resilient ist die offene Gesellschaft? Was bedeutet das Anthropozän für unsere Regierungsform? Wie zukunftsfähig ist der Welthandel – und wie müssen wir unser Weltverständnis angesichts des Klimawandels neu denken?
CONVOCO! Edition
Gleichheit in einer ungleichen Welt
Diese Edition beleuchtet zentrale Fragen: Wie lässt sich Gleichheit – ob als Chance oder Ergebnis – mit individueller Freiheit und Wettbewerb vereinen? Wie viel staatliches Eingreifen ist gerechtfertigt? Angesichts globaler Krisen, die Ungleichheit weiter vertiefen könnten, ist ein neuer, differenzierter Blick auf den Begriff der Gleichheit dringlicher denn je.


CONVOCO! Edition
Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein?
Freiheit ist kein absoluter Zustand, sondern entsteht im Spannungsfeld von Regeln, Verantwortung und gesellschaftlichem Miteinander. Sie ist nicht selbstverständlich, sondern muss geschützt, gestaltet und immer wieder neu ausgehandelt werden. Diese Edition stellt zentrale Fragen: Wie wirken sich Klimawandel, Pandemien, Digitalisierung und autoritäre Gegenmodelle auf unsere Freiheit aus?
CONVOCO! Edition
CONVOCO! Podcast
Die in diesem Band enthaltenen Gespräche basieren auf der Convoco Podcast-Serie. Sie spiegeln ein Jahr Corona. Ohne direkt auf die Krise Bezug zu nehmen, steht die Pandemie im Hintergrund.


Neue Konstellationen der Gegenwart
Internationale Institutionen geraten unter Druck, während nicht-staatliche Akteure zunehmend Verantwortung auf der Weltbühne übernehmen. Neue, teils ungewöhnliche Partnerschaften entstehen – zwischen Staaten, Unternehmen, Philanthropen und zivilgesellschaftlichen Bewegungen.

Der Wert Europas in einer bedeutsameren Weltgeschichte
Die europäische Idee steht unter Druck: Finanzkrise, Migration, Brexit – sie fordern das Narrativ vom Friedensprojekt Europa heraus. Umso wichtiger ist es, neue sinnstiftende Erzählungen zu entwickeln, die Zusammenhalt stiften und Europa als Wertegemeinschaft stärken.

Die Zukunft des Kapitalismus – eine Vision
In unserer sich rapide wandelnden Welt scheint die Zukunft unseres Wirtschaftssystems – des Kapitalismus – unvorhersehbarer denn je: Die seit wenigen Jahrzehnten voranschreitende Digitalisierung zeichnet sich bereits jetzt durch drastische Veränderungen auf unserem Arbeitsmarkt ab. Die intensivierte Globalisierung hat neue Formen des Kapitalismus hervorgebracht, die sich von westlichen freien Marktwirtschaften deutlich unterscheiden. Die Kapitalismuskritik stellt derzeit eine weitere Herausforderung für unser Wirtschaftssystem dar.

Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert
In letzter Zeit scheint es, als verschwinde das Gemeinwohl als Leitprinzip unserer Gesellschaft.
In einer Welt, in der Nationalismus stärker wird und auch die Gesellschaft in immer mehr Teile zerfällt, wird „Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert“ zu einem brisanten Thema. Nicht nur sollte es wieder mehr in das Zentrum unserer Überlegungen rücken, wir sollten es auch neu überdenken. Gemeinwohl ist nicht einfach die Summe der Einzelinteressen, es ist ein Mehr und eine Grundbedingung menschlicher Selbstentfaltung. Nur so können wir all die Entwicklungen aufhalten, die aus einem „Wir“ zunehmend ein „Ich“ machen.